Zum Hauptinhalt springen

Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationen

Klicken Sie auf das Schaubild, dann erhalten Sie Schritt für Schritt weitere Informationen zu den einzelnen Punkten.

Innovation ist als Wert und Ziel schriftlich zu verankern, sei es in den jeweiligen Vision- und Mission-Statements, in Leitbildern oder in Zielvereinbarungen. Das klare, schriftliche Bekenntnis zur Innovation setzt ein eindeutiges Zeichen für alle Beteiligten. Innovation ist eine unternehmerische Grundsatzentscheidung, Teil der Unternehmensphilosophie und der Unternehmenskultur. Eine Innovationskultur im ganzen Unternehmen ist die Basis dafür, dass Innovation auch tatsächlich stattfindet und Mitarbeiter sich trauen, neue Ideen ins Spiel zu bringen. Eine Innovationskultur kann man leider nicht jetzt und heute anordnen. Sie aufzubauen ist ein längerer Prozess, der das ständige Engagement aller Beteiligten erfordert.

Ein öffentlich erkennbares Merkmal eines schriftlichen Bekenntnisses zur Innovation findet sich bei erfolgreichen Unternehmen zum Beispiel auf deren Internetseite, auf der das Wort Innovation gerne auf der ersten, spätestens auf der zweiten Seite unter F&E (Forschung und Entwicklung) erscheint.
 

Der Innovation liegen Strategie und System zugrunde.

Strategie bedeutet, klare Ziele und Vorgehensweisen in Bezug auf Innovation festzulegen, anhand derer auch eine Messbarkeit und damit bei Bedarf auch Kurskorrekturen möglich sind.Viele der erfolgreichen Firmen setzen Innovationsquoten fest, z.B. wie viel Prozent der Produkte nicht älter als drei Jahre sein dürfen oder wie viel Prozent des Umsatzes mit neuen Produkten erzielt werden.

System bedeutet, dass das Ganze nicht auf Zufall beruht, sondern, dass ein Prozess zugrunde liegt, der erklärbar, nachvollziehbar, erlernbar und bewertbar ist.
 

Innovation ist Chefsache und ganz klare Führungsaufgabe. Innovation braucht jemanden, der sich kümmert, der sich verantwortlich fühlt und das Thema persönlich aktiv treibt. Chefsache bedeutet nicht, dass Firmenchefs oder die Führungsriege selbst den ganzen Tag vor Ideen sprühen müssen. Chefsache bedeutet, dass Führungskräfte die Notwendigkeit des Themas und den Nutzen aller Denk- und Tüftelanstrengungen selbst erkennen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich aufs  Neue deutlich machen. Sie müssen die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen schaffen, damit andere quer denken und Neues schaffen können. Jeder noch so gute Innovationsprozess wird scheitern, wenn das persönliche, ernst gemeinte und sichtbare Engagement der Führung fehlt.

Innovation braucht Raum, Zeit und Ressourcen, denn Innovation ist kein Zufall und entsteht nicht nebenbei. Die tägliche Routine ist der Feind des kreativen Denkens. Innovatoren brauchen Freiräume, in denen es möglich ist, anders zu denken. Innovation braucht eine optimale Mischung aus Entspannung und Konzentration, aus Sicherheit und Stimulation. Innovatoren brauchen auch Zeit, um Gedanken zu entwickeln und aus Ideen Innovationen zu machen.

Freiräume sind möglich, beispielsweise in Form von speziellen Tagen, an denen sich jeder Mitarbeiter mit neuen Ideen, Erfindungen oder Produkten nach eigenem Belieben beschäftigen kann. Oder es sind spezielle Räume, die eingerichtet werden als Denkräume oder Ideenecken. Freiräume können auch regelmäßige Workshops sein, Vorträge, kleine, aber konstante Lerneinheiten, Benchmarks und Austausch mit anderen Firmen oder Inhousemessen, in denen Mitarbeiter ihre neuen Ideen intern präsentieren.

Ideen sind die Voraussetzung für Innovationen und Wettbewerbsvorteile, sie sind ein wertvolles Gut. Innovative Unternehmen sind ganz heiß auf Ideen und sammeln so viel sie bekommen können. Je mehr, desto besser. Erfolgreiche Unternehmen haben ein gut funktionierendes Ideenmanagement, um die Ideen ihrer Mitarbeiter zusammenzutragen. Sie zapfen alle möglichen Ideenquellen an, sie veranstalten Wettbewerbe, zahlen Prämien. Manche öffnen den Prozess und beteiligen ihre Kunden und die Außenwelt als externe Mitdenker bei der Ideenproduktion.

Innovation und das Neue sind per se nicht statisch, sondern voller Bewegung und Energie. Ob ein Thema lebt und ständig präsent ist, hat in erster Linie mit Kommunikation zu tun. Innovation im Unternehmen braucht viel Kommunikationsunterstützung  intern und auch extern, damit alle immer wieder erinnert werden, dass es sich um ein essentielles Thema handelt, das hohe Priorität hat.

Die Struktur der Innovation besteht aus Netzwerken, Kooperationen und Partnerschaften. Innovative Unternehmen knüpfen aktiv Netzwerke, überwinden Abteilungsdenke, tauschen sich in heterogenen Teams hierarchie- und bereichsübergreifend aus. Und sie sind in Kontakt mit interessanten Stellen außerhalb des Unternehmens. Diese unterschiedlichen Impulse und Inspirationen von innen und außen sind der Nährboden für neue Ideen. Gruppen sind bei der Ideenproduktion um ein vielfaches kreativer und produktiver als Einzelpersonen.
 

Innovation erfordert Mut, Herzblut und Leidenschaft. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Die meisten der bisherigen Punkte dieser Liste sind nichts Neues. Eigentlich wissen wir, wie es gehen und funktionieren könnte. Was innovative Unternehmen von weniger innovativen unterscheidet ist, dass sie ihr Wissen auch umsetzen. Dass sie tun, wovon sie reden. Sie betreten mutig Neuland mit dem Wissen, das Ganze kann auch schief gehen. No risk, no fun. Ohne Mut passiert nichts Neues. Dazu finden wir in den Geschichtsbüchern unzählige Beispiele. Da werden diejenigen genannt, die sich getraut haben, die gegen den Strom geschwommen sind, sich nicht von Mehrheiten, Ja-aber-Sagern und anderen Bedenkenträgern haben abbringen lassen.