Zum Hauptinhalt springen

Unsere Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen

Karriereportal & Community Spitzenfrauen BW

Übergeordnetes Ziel des Projekts Spitzenfrauen BW ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen in baden-württembergischen Unternehmen zu erhöhen. Das Karriereportal richtet sich an Frauen, die ihre Karriere voranbringen möchten und an Unternehmen, die sich mit Thema Frauenkarrieren beschäftigen. Mit seinem weitreichenden Informationsangebot und dem angeschlossenen Netzwerk ist Spitzenfrauen BW ein zentrales Forum für Karrierefrauen in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Mehr erfahren...

Wir zeigen Best Practices

Ab sofort präsentieren wir auf dem Portal die Angebote, Programme oder Initiativen, mit denen unsere Unterstützerunternehmen Frauenkarrieren fördern. Die ersten Best Practices aus den sechs Kategorien Wiedereinstieg, Führen in Teilzeit, Vereinbarkeit Privatleben und Beruf, Karriereplanung, Frauennetzwerke und Mentoring sind bereits online. Weitere folgen. Best Practices entdecken...

Unsere Digital Business Lunches zum Thema Frau & Karriere

Kostenfreies Karrierewissen online zur Lunchtime, von 12.00-12.45 Uhr

Christina Volk gibt Einblicke in ihren Weg, wie man als Führungskraft durch emotionale Intelligenz, Agilität und klare Werte eine dynamische Arbeitskultur schafft, die nicht nur Talente anzieht, sondern auch nachhaltigen Unternehmenserfolg fördert.

 

 

Mentoring-Programm

Unsere Mentees und Mentorinnen berichten über ihre Erfahrungen mit dem Spitzenfrauen-Mentoring, geben Einblicke und machen Mut zum Nachmachen. Hier geht's zu den Interviews.

Sie suchen Rat für Ihre Karriereplanung oder wollen Ihr Karrierewissen weitergeben? Bewerben Sie sich jetzt als Mentee oder auch als Mentor/in in unserem Mentoring-Programm!

MentorInnen verschiedenster Fachrichtungen begleiten Frauen, die Unterstützung bei der beruflichen oder persönlichen Weiterentwicklung suchen. Ihre Erfahrungen teilen sie ehrenamtlich im Spitzenfrauen Mentoring-Programm

 

Unterstützer

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.