Zum Hauptinhalt springen

Janusköpfige Instrumente

Nicht alle Instrumente, die vordergründig der Förderung von Karriere dienlich scheinen, besitzen unumwunden positive Eigenschaften. Dies soll anhand des Beispiels Teilzeit und Home Office verdeutlicht werden. 

Vorteile von Führen in Teilzeit:

  • Hoch qualifizierte Frauen, die sich bei fehlender Vereinbarkeit von Beruf und Familie womöglich für einen Ausstieg aus dem Unternehmen entscheiden, bleiben durch Teilzeit dem Unternehmen erhalten. Spezifisches Wissen bleibt somit unternehmensintern angesiedelt und geht nicht verloren. 
  • Führen in Teilzeit sorgt für mehr Verantwortungsübertragung auf die Abteilung. Dies fördert das Engagement der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem wird das Selbstbild und das Gemeinschaftsgefühl der Abteilung gestärkt 
  • Verantwortungsübertragung kann für erste Anreize sorgen sich selbst um Karriere zu bemühen ohne darüber die Wichtigkeit eines Teams zu vergessen.
  • Führen in Teilzeit bedeutet ganz klar qualitatives, anstatt quantitatives Führen. Führung und Aufgabenübertragungen werden somit besser strukturiert und kommuniziert.
  • Frauen, die sich neben dem Beruf auch für Familien entscheiden, behalten dennoch die Chance auf Karriere.

 

Nachteile von Führen in Teilzeit: 

  • Statistisch gesehen kehren weniger als die Hälfte der Frauen ab 35 Jahren, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, in die Vollzeitbeschäftigung zurück. 
  • Auch wenn Führen in Teilzeit Frauen den Erhalt Ihrer Karrierestufe ermöglichen kann, ist damit eine zukünftige Teilnahme am weiteren Aufstiegsprozess nicht garantiert. Bei einer Teilzeitbeschäftigung von unter 80 Prozent ist eine weiterführende Karrierenentwicklung aktuell sehr unwahrscheinlich. Führen in Teilzeit ermöglicht also kein Karrieremachen in Teilzeit sondern verhindert dies höchst wahrscheinlich.
  • Das Konzept Führen in Teilzeit beinhaltet oft konkrete Schritte und Vorgaben zur Einleitung dieses Prozesses. Für die Wiedereingliederung in die Vollerwerbstätigkeit gibt es hingegen meist wenig klare Vorgaben und Strukturen. Laut einer Studie beklagen über 50 Prozent der Frauen Probleme beim Wiedereinstieg. Dies erschwert Frauen die Rückkehr und verstärkt die Verminderung des Gesamtarbeitsvolumens welches Frauen erbringen.

Vorteile Home Office:

  • Die Arbeit im Home Office bietet Frauen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie müssen eine weniger strenge Trennung zwischen Familienbetreuung und beruflicher Terminkoordinierung vollziehen. Organisationsanforderungen werden hierdurch reduziert, die Verfügbarkeit hingegen gesteigert.

 Nachteile Home Office:

  • Die Trennung zwischen Alltag und Arbeit wird den Frauen durch diese Maßnahme stark erschwert. Bei ungeplanten Problemen befinden sie sich daher in einem Entscheidungskonflikt zwischen Privatem und Beruflichem der sich nicht über einen Ortswechsel lösen lässt. 
  • Home Office fördert von Unternehmens- wie auch Mitarbeiterseite eine Verfügbarkeitssteigerung. Dies geht mit der fälschlichen Annahme einher, dass Verfügbarkeit = Leistung ist. Das Home Office, welches als Instrument zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie dienen soll, kann der Vereinbarkeit somit durch eine gesteigerte Arbeitsleistung = Verfügbarkeit entgegenwirken.