Zum Hauptinhalt springen
971 Treffer:
741. Starke Frauen verraten, welchen Rat sie nie befolgten und was sie stolz macht  
2017 studieren an Universitäten im Schnitt mehr Frauen als Männer. Die Anzahl der Frauen, die Fortune-500-Unternehmen leiten, hat in diesem Jahr offiziell ein Rekordhoch erreicht.  Zehn…  
742. Der Sessel der Chefin muss sich bewegen dürfen  
Um zwölf Prozent könnte das Bruttoinlandsprodukt wachsen, wenn Geschlechterungerechtigkeiten beseitigt wären. Vor allem in den Führungsetagen hapert es am Willen zur Balance. Was fehlt, sind flexible…  
743. Warum Frauen immer dann Partei-Karriere machen, wenn der Karren im Dreck steckt  
Wenn eine Partei in der Krise steckt, übernehmen häufig Frauen das Steuer. Jüngstes Beispiel ist Andrea Nahles. Die bisherige Arbeitsministerin übernimmt nach dem schlechtesten SPD-Wahlergebnis seit…  
744. Im neuen Bundestag ist der Frauenanteil so gering wie zuletzt vor 19 Jahren - das sind die Gründe  
Rückschritt statt Fortschritt: So scheint das Motto im neuen Bundestag zu sein. Mit der AfD ist erstmals seit 60 Jahren eine rechtsradikale Partei ins deutsche Parlament eingezogen, Angela Merkel…  
745. Digitale Transformation: Wie der deutsche Mittelstand versucht aufzuholen  
Die Diskussion zur Digitalisierung in Deutschland ist mittlerweile in den Medien allgegenwärtig. Wie es dabei um den Mittelstand bestellt ist, beleuchtet Kathleen Fritzsche in ihrer neuen Kolumne…  
746. Was McKinsey am deutschen Mittelstand vermisst  
Wer in Produktion, Vertrieb oder Produktentwicklung digitale Projekte wagt, hat gute Chancen, damit sein Wachstum nachhaltig zu steigern. Bis zu 126 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung könnten…  
747. „Digitalisierung ist das Unwort des Jahres“  
Der erfolgreiche Gründer und Unternehmer Ingmar Hoerr vermisst bei Start-ups im Südwesten den Mut zum Risiko. Ohne große Ziele blieben die hiesigen Unternehmen ohne Chance, sagt er im…  
748. So soll Deutschland digital in die Gänge kommen  
Die digitale Transformation ist Chance und Risiko zugleich für die deutsche Wirtschaft: Weil ein enormes Wachstumspotenzial in ihr steckt – und weil wir es so richtig verhauen können. Industrie 4.0?…  
749. Karrieretipps der Harvard-Professorin Iris Bohnet  
Die Harvard-Professorin Iris Bohnet erforscht, warum es noch immer so wenige Frauen in Spitzenpositionen gibt – und weiss, wie sich das ändern lässt. annabelle: Iris Bohnet, in jeder grösseren Firma…  
750. "Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt"  
Was Frauen wollen, das erforscht Jutta Allmendinger seit 25 Jahren. Wir haben die Soziologin gefragt, wie Frauen entscheiden und warum Mütter hierzulande bestraft werden. Ein Interview von Mareike…  
Suchergebnisse 741 bis 750 von 971