Zum Hauptinhalt springen
971 Treffer:
551. Bewegter Flashmob vor dem Stuttgarter Rathaus  
500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus 40 Stuttgarter Vereinen haben am Samstag vor dem Rathaus mit einem Flashmob auf einen besonderen Tag für die SSB aufmerksam gemacht. Fahren die großen…  
552. „Frauen sollten nicht so schnell aufgeben!“  
Die Ökonomin Dorothea Kübler hat eine klare Vorstellung von den Ursachen für den geringen Frauenanteil in Spitzenpositionen der VWL – und einen Vorschlag für den Ökonomie-Nobelpreis.  Frau…  
553. „Leadership ist keine Pflicht, sondern eine Fähigkeit“  
Die frühere Marketingleiterin von Adobe spricht über ihren Umgang mit Stress und darüber, was Frauen tun sollten, wenn der Kollege sie zum Kaffeeholen schickt. Regina Mehler ist Mehrfachgründerin,…  
554. Wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird  
Während der Industrialisierung wanderte die Arbeit aus dem Haushalt in die Fabrik. Heute klopft sie wieder an die Haustür. Die Möglichkeit zu mehr zeitlicher und örtlicher Flexibilität,…  
555. Frauen stellen nur knapp jede dritte Führungskraft  
Sie bekommen weniger Geld und seltener Führungsjobs - eine neue Auswertung zeigt, wie langsam sich die Lage von Frauen am Arbeitsmarkt bessert. Der Rat der Statistiker: Augen auf bei der…  
556. Mehr weibliche Chefs? In Deutschland werden es wieder weniger  
Trotz aller Diskussionen ist der Weg für Frauen in Führungspositionen schwierig. Nur knapp drei von zehn Chefs sind hierzulande weiblich – sogar mit fallender Tendenz. Die Schuldigen scheinen…  
557. Drei Paare, drei Klischeebrüche – so leben Männer an der Seite erfolgreicher Frauen  
In den meisten Beziehungen verdient der Mann mehr – so das Klischee. Zeit für einen Tabubruch und eine neue Perspektive. Drei Porträts moderner Paare. Dass Frauen im Beruf durchstarten, sobald ein…  
558. Weibliche Vorstände verdienen mehr als ihre Kollegen  
In Dax-Vorständen sind Frauen zwar rar, beim Gehalt aber haben sie die Männer überholt. Wie die Aufholjagd im Detail aussieht, zeigt eine EY-Studie. Frauen sind in Vorständen deutscher Konzerne…  
559. Gleichberechtigung in Führungspositionen braucht gesetzliche Regelungen  
Der Fall von Villeroy & Boch zeigt: Offenbar sind gesetzliche Regelungen nötig, damit sich in den Führungsetagen etwas ändert. Es ist ein Alarmsignal, dass knapp drei Jahre nach dem Start der…  
560. Femme digital - weibliche Führungskräfte im digitalen Zeitalter  
Trotz andauernder Debatten über Frauen in Führungsetagen und Quoten in Aufsichtsräten scheint der Aufstieg in Managerpositionen für weibliche Mitarbeiter schwerer zu sein als für ihre männlichen…  
Suchergebnisse 551 bis 560 von 971