Zum Hauptinhalt springen

Sehr geehrte EmpfängerInnen des Spitzenfrauen-Newsletters, leider gab es ein technisches Problem beim Versand unseres Herbst-Newsletters 2023 letzte Woche, nicht alle Newsletter wurden korrekt zugestellt.

Wir haben uns daher entschlossen, den Newsletter nochmals auszusenden - falls Sie unseren Newsletter bereits letzte Woche erhalten haben, bitten wir Sie diesen Newsletter zu ignorieren.

Liebe Leser:innen

 

Unser übergeordnetes Ziel ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen in baden-württembergischen Unternehmen zu erhöhen.

Der Anteil der Frauen in der zweiten Führungsebene in den baden-württembergischen Unternehmen liegt 2020 bei 41% und ist auch seit 2012 (33%) kontinuierlich gestiegen. In der ersten Führungsebene liegt der Anteil hingegen nur bei 29%. Im Vergleichsjahr 2012 waren es 25% - daran wird deutlich, dass in der ersten Führungsebene weniger Dynamik in der Entwicklung ist, als in der zweiten Führungsebene. (IAW Kurzberichte 5/2021, S.14 und 15).

Diese nach wie vor ernüchternden Zahlen spornen uns an, mit unseren Angeboten und der Sichtbarmachung von Spitzenfrauen und Role Models Frauen Mut zu machen. Wir freuen uns daher sehr, 16 neue Spitzenfrauen und Role Model in unserer wachsenden Community zu begrüßen.


Wir begrüßen 16 neue Spitzenfrauen und Role Model!

 

Herzliche Willkommen: Eleonora Bodulusic (Director Sustainability, Liganova GmbH);Nadine Brandies(Bereichsleiterin, Finanz Informatik Solutions Plus GmbH); Iman El Sonbaty(Direktorin Vertriebe B2B und B2C, Marketing und Operations, Stadtwerke Karlsruhe GmbH); Dr.-Ing.Ute Gebhard (Director of Product Digital Learning, Festo Didactic SE); Hede-Marie Hauser(Vice President Program Office & Sustainability, Gardena GmbH, Teil der Husqvarna Group); Claudia Jung (Head of Digital Ecosystem; Heidelberger Druckmaschinen AG); Alena Keck (Bereichsleiterin Head of Lean-Agile Center of Excellence, Vodafone Group Services GmbH); Dr. Sabine Laukemann (Vorständin, DATAGROUP SE); Ann-Sophie Mönch (Director Digital Co-Innovation, FORVIA - HELLA GmbH & Co KGaA); Kristina Noll (Nachhaltigkeitsmanagerin, Volksbank Stuttgart eG);Tessa Quandt (Head of Sustainability & EHS, VARTA AG); Tanja Radloff (Sustainability Manager, ACPS Automotive GmbH); Dr. Tanja Rückert (Mitglied der Geschäftsführung & Chief Digital Officer, Robert Bosch GmbH); Iris Schmitz-Kleinhenz (Leiterin Recht Markt, Datenschutz, digitale Geschäftsmodelle, EnBW Energie Baden Württemberg AG); Christiane Viereck (Vice President, Capgemini); Yvonne Veyhelmann (Executive Vice President, Capgemini)


Veranstaltungen

22.06.2023 Spitzenfrauen BW beim Digitalgipfel in Stuttgart

„Mutig sein, Dinge ausprobieren und sich nicht abschrecken lassen!“

Das rät unsere Spitzenfrau und IT-Bereichsvorständin der LBBW Christiane Vorspel Frauen, die eine Karriere in der Digitalisierungs- oder IT-Branche anstreben. In unserem gemeinsamen Workshop mit Frau und Beruf BW auf dem Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW am 22. Juni 2023 in der Porsche-Arena in Stuttgart gab sie Einblicke in ihren Karriereweg und die Situation für Frauen in Tech-Berufen. Sie betonte, dass die Chancen für eine Karriere in Digitalisierung / IT für Frauen nie so gut waren wie heute und diese Berufe viel kreativer seien als ihr Ruf. Christiane Vorspel beobachtet aber mit Freude, dass sich die Dinge bewegen. Allein in ihrem IT-Bereich bei der LBBW liegt der Frauenanteil heute schon bei 30 Prozent. Vorspel ermutigt Frauen außerdem, sich Mentorinnen oder Mentoren auf ihrem Karriereweg zu suchen und sich mit anderen Frauen zu vernetzen. Ihre Bank fördere Frauenkarrieren unter anderem über das hauseigene "Frauennetzwerk Women@LBBW", in dem es auch eine IT-Untersektion gibt.

30.06.2023 Community Treffen der Spitzenfrauen BW bei der EnBW in Stuttgart

Exklusive Einblicke in das Programm „BestWork“ und spannendes Netzwerken der Community von Spitzenfrauen BW

Moderne Arbeitsformen und Fachkräftesicherung waren die großen Themen beim Community Treffen des Projekts Spitzenfrauen BW. Dies fand am 30. Juni 2023 bei unserem Unterstützerunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Standort Stuttgart statt. Dabei bot die Spitzenfrau und Arbeitsdirektorin Colette Rückert-Hennen den Mitgliedern der Community exklusive Einblicke in das Programm "BestWork" des Energieversorgungsunternehmens. Zudem konnte sich die Community zu dem Thema Fachkräftemangel austauschen, das nicht nur die Energiebranche betrifft, und spannende Insights in die Konzepte und Vorgehensweisen der EnBW bekommen.

Vielen Dank an Colette Rückert Hennen für die Einladung zu diesem exklusiven Einblick, an Anke Wirth, Catherine Budnik und Ruth Eichholtz für ihre informativen Erläuterungen zum BestWork-Konzept und allen Teilnehmenden für dieses gemeinsame Event mit gelungenem Austausch.

05.10.2023 Spitzenfrauen BW bei der Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage in Stuttgart

Die zunehmende Digitalisierung und die Pandemiesituation haben vielfältige flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle vorangetrieben und die Art der Zusammenarbeit modernisiert. Diese Entwicklung bietet insbesondere auch für Frauen die Chance, ihr Arbeitszeitvolumen passend zur Lebenssituation zu gestalten und ggf. auszuweiten. Sie schafft gleichzeitig für Unternehmen die Möglichkeit, gut qualifiziertes Fachkräftepotenzial zu erschließen – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Daher stellt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die diesjährigen Frauenwirtschaftstage unter das Schwerpunktthema

„#NewWork und #FlexiTime – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“.

Landesweit werden an vier Tagen regionale Workshops, Kongresse, Vorträge und Beratungen durch zahlreiche Veranstalter vor Ort für Unternehmen und interessierte Frauen und Männer angeboten.


Digital Business Lunches

 

Transformationsprozesse in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, BestWork und Gender Biases durch KI, mit diesen wichtigen Themen und herausragenden Expertinnen laden wir Sie zu unseren letzten Digital Business Lunches in diesem Jahr ein. Seien Sie mit dabei!

08.11.2023 „BestWork – die hybride Transformation der Arbeitswelt am Beispiel der EnBW“ mit Ruth Eichholtz und Natalie Nourd

„Mitarbeitende der EnBW haben die Möglichkeit, grundsätzlich eigenständig zu entscheiden, wie oft sie zukünftig im Homeoffice arbeiten möchten. Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: Jedes Team trifft für sich Vereinbarungen zur konkreten Ausgestaltung der zukünftigen, hybriden Arbeit - am besten im Rahmen von partizipativen Formaten wie Workshops.

Ruth Eichholtz und Natalie Nourd zeigen Einblicke und Praxisbeispielen, wie über 1.000 Workshops in nur sechs Monaten durchgeführt wurden und wie über 16.500 Mitarbeitenden auf ihrer hybriden Transformationsreise durch 70 interne Coaches begleitet wurden. Dabei wird auch beleuchtet, was notwendig ist, damit hybride Zusammenarbeit gelingt: von passenden Technologien über die Umgestaltung der Räume bis hin zu weiterführenden Unterstützungs- und Lernangeboten, die den Teams helfen, die neue Normalität zu meistern.

Ruth Eichholtz und Natalie Nourd, Mitarbeiterinnen der EnBW und leitende Projektmitglieder im BestWork Programm, berichten von Selbstorganisation und digitalen Fähigkeiten, standardisierten Prozessen und Automatisierung, asynchronen Workshops und kreativem Design Thinking sowie der Einführung neuer Hardware und Arbeitsräume.

Sie sind eingeladen zu erleben, wie man eine effiziente, pragmatische und unternehmensweite Transformation aus eigenen Ressourcen angehen kann.

Kostenlose Anmeldung

05.12.2023 „Karrierewege – Insights – wie gelingt die nachhaltige Transformation in Unternehmen“ mit Paula Auer-Saupe

Paula Auer-Saupe, Senior Managerin / Prokuristin bei unserem Unterstützer-Unternehmen KPMG, gibt Einblicke in ihre Methoden und Kenntnisse zur nachhaltigen Transformation in Unternehmen. Sie hat nach ihrem Studium als Auditorin für Klimaschutzprojekte und Grünstrom Zertifizierung Einblicke in die internationale Energiebranche bekommen. Um diese weiter zu vertiefen, ist sie für zwei Jahre nach Frankreich gezogen und hat dort ein eigenständiges Team im Bereich der Grünstromzertifizierung aufgebaut. Danach führten sie ihre Wege zurück nach Baden-Württemberg, wo sie bis 2023 als Vice Präsidentin für Climate Action and Certification die Aktivitäten von TÜV SÜD im Bereich von Carbon-Management-Projekten international weiter vorangebracht hat.


Kostenlose Anmeldung


Best Practices

Neues Modul „Best Practice“ ist online

Ab sofort lesen Sie auf unserem Portal, mit welchen Programmen und Angeboten unsere Unterstützerunternehmen Frauenkarrieren fördern. Die ersten Best Practices sind online: die BBBank stellt ihr spezielles "Wiedereinstiegsprogramm „Zeit für Veränderung“ vor und die EnBW zeigt, welche Benefits das Programm Führen in Teilzeit sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Unternehmen bringt.


Netzwerken

2.000 Follower wir freuen uns und sagen DANKE!

Unser Netzwerk wächst! Wir teilen Informationen zu unseren Events, unseren Spitzenfrauen und Role Model, unserem Unterstützerkreis und geben Einblicke in das Portal der Spitzenfrauen BW. Netzwerken Sie mit uns!

 


Spitzenfrauen und Role Models werden!

Sie

… sind in Führungsposition eines Wirtschaftsunternehmens mit Sitz in Baden-Württemberg und wollen Frauen Mut zur eigenen Karriere machen?

… oder Sie verantworten in Ihrem Unternehmen die Themen Digitalisierung

und / oder Nachhaltigkeit?

Dann werden Sie Teil von unserem großen Netzwerk rund um Frau und Karriere!

Profitieren Sie von unseren exklusiven Veranstaltungen und Events.

Präsentieren Sie sich als Role Model auf unserem Portal und steigern Sie somit Ihre Sichtbarkeit!

 

Wir freuen uns auf Sie bei unseren Events und auf das weitere Netzwerken!

Herzliche Grüße

Ihr Team von Spitzenfrauen BW