
Work-Life-Balance
Was sollten Sie bei der Gestaltung familienfreundlicher Rahmenbedingungen beachten?
- Fördern Sie flexible, lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle bzw. Angebote der Arbeitszeitverkürzung im Management (Teilzeitmodelle befristet mit Anspruch auf Rückkehr in Vollzeit).
- Unterstützen Sie Teilzeit-Führungskräfte durch Coaching sowie organisatorische und technische Lösungen im Betrieb.
- Stellen Sie Angebote dezentraler Arbeitsformen (z. B. Homeoffice, Telearbeit) im Führungsbereich zur Verfügung.
- Bauen Sie Ihr Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Führungskräfte aus.
- Stellen Sie Chancengerechtigkeit in der Karriereentwicklung her, z. B. durch die Vergabe von Karrierepunkten an Mütter und Väter, die sich in Elternzeit befinden.
Wie können Sie vorgehen?
- Ermitteln Sie in einer Umfrage unter Führungskräften in Ihrem Betrieb deren Bedarf nach flexibleren Arbeitszeiten und Kinderbetreuungsangeboten v. a. auch in Zusammenhang mit Elternzeit oder Pflegezeit.
- Unterstützen Sie Führungskräfte in Teilzeit durch klare Organisationsabläufe und Regelungen (z. B. Delegation von Aufgaben, Vertretungsregelung bei Abwesenheit der Führungskraft, Sicherstellung der Erreichbarkeit über technische Hilfsmittel).
- Setzen Sie die richtigen Anreize für Führungskräfte mit familiären Verpflichtungen. Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur so, dass Elternzeit von Männern und Frauen gleichermaßen in Anspruch genommen werden kann.
- Ermöglichen Sie Ihren Führungskräften bei familiären Verpflichtungen (Elternzeit, Pflege Familienangehöriger) ihre Arbeitszeit zeitweise zu verkürzen.
- Gewährleisten Sie einen Anspruch auf Rückkehr in eine „vollzeitnahe“ Teilzeit (z. B. 32-Stunden-Woche) nach der Elternzeit.
- Unterstützen Sie Führungskräfte bei der Organisation der Kinderbetreuung durch ein bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot im Betrieb (z. B. Einrichtung eines Eltern-Kind-Arbeitszimmers im Betrieb, Reservierung von Belegplätzen in Kindergärten, Vermittlung von Tagesmüttern u. a.).
- Fördern Sie eine schnelle Rückkehr aus der Elternzeit z. B. durch die Mitfinanzierung (Zuschuss) externer Kinderbetreuung für Eltern, die früher aus der Elternzeit zurückkehren.
- Bleiben Sie in Kontakt mit Führungskräften während der Elternzeit. Beteiligen Sie sie an betriebsinternen Veranstaltungen und Fortbildungen und bieten Sie kurzfristige Arbeitseinsätze z. B. bei krankheitsbedingten Ausfällen an.
- Nutzen Sie verstärkt neue Medien in der Arbeit, um dezentrale Arbeitsformen im Führungsbereich (Homeoffice, Teleheimarbeit, Videokonferenzen) insbesondere in der Familienphase zu ermöglichen.
© RKW Kompetenzzentrum (Leitfaden: Frauen in Führungspositionen Erfolgreiche Unternehmensführung im Mittelstand)