
Machtspiele
Ein typisches Machtspiel ist das "Alles-oder-nichts-Spiel". Angestellte spielen dies, wenn sie mehr Geld wollen: "Wenn ich nicht mehr Geld bekomme, kündige ich". Chefs spielen das Machtspiel mit Mitarbeitern, indem sie drohen: "Wenn Sie Ihre Aufgabe nicht korrekt erledigen, dürfen Sie gehen".
Wenn Sie selbst sich der Herausforderung zu einem Machtspiel gegenüber gestellt sehen, prüfen Sie, ob sich der Einsatz lohnt.
Dient das Machtspiel nur der Selbstdarstellung Ihres Herausforderers, ist es oft sinnvoller, es einfach auszulassen. Durch Kooperation nach dem Motto „der Klügere gibt nach“, kann ein drohender Konflikt ebenso neutralisiert werden wie durch offene Thematisierung, „das bringt uns jetzt nicht weiter“.
Wenn sich der Einsatz für Sie lohnt, können Sie ein Machtspiel auch mal riskieren. Allerdings nur, wenn Sie auch Chancen haben, einen Sieg davonzutragen. Denn Machtspiele hinterlassen grundsätzlich einen bitteren Beigeschmack und ziehen das Arbeitsklima in Mitleidenschaft.