
1. K: Klare Sprache und Stimme
Eine klare Sprache heißt, keine Weichspüler verwenden, sondern in klaren Worten sagen, was man meint. Ferner muss die Sprache für die Zuhörer verständlich sein, d.h. keine bzw. wenig Fremd- und Fachwörter verwenden, kurze Sätze usw. Die Stimme muss so laut sein, dass jeder Sie gut verstehen kann. Sie sollten nicht zu schnell sprechen und Ihre Stimme sollte nicht schrill oder gepresst daherkommen. Und nutzen Sie die Möglichkeit der Satzmelodie, um ihren Zuhörern das Zuhören einfach zu machen.
© Schick, Elisabeth, "Der ICH-Faktor", München 2010, Carl Hanser Verlag