Derzeit gibt es so viele gut qualifizierte Frauen wie noch nie zuvor in Deutschland. Unternehmen, bei denen die Integration von Frauen in Führungspositionen scheitert, verschenken somit ein erhebliches Potential an hochqualifizierten Führungspersönlichkeiten.
Statistisch gesehen werden Mädchen früher eingeschult als Jungen, besitzen häufiger einen Schulabschluss, insbesondere das Abitur und vollziehen den Übergang zwischen Schule und Ausbildung schneller. Weiterhin bilden Frauen die Mehrheit der Studierenden und Hochschulabsolventen.
In klassischen technischen Fächern zeigt sich zwar ein starkes Defizit zwischen weiblichen und männlichen Studierenden, demgegenüber steht aber die Erkenntnis, dass sich Frauen häufiger für neue, den Bedürfnissen der Industrie angepasste, technische Studiengänge entscheiden. Diese Wahl kann einerseits mit möglichen Restriktionen in den klassischen Ingenieurswissenschaften, andererseits aber auch mit einem zukunftsorientierten Blick der Frauen, sowie der Erkenntnis über die Veränderung der Anforderungen in Industrie und Forschung begründet werden.