Zum Hauptinhalt springen

Wie verhält es sich mit Frauen in Führung? Welche Entwicklungen lassen sich hier resümieren?

Zwischen 1996 - 2009 lässt sich ein Anstieg um 5 Prozent (auf insgesamt 27 Prozent) von Frauen in Führungspositionen beobachten. Auch dieser Wert, der grundsätzlich zu niedrig ist, birgt negative Faktoren. Während seit 1996 5 Prozent mehr Frauen in der zweiten Führungsebene (29 Prozent), vertreten sind, liegt der Anstieg in der ersten Führungsebene nur bei 2 Prozent (20 Prozent). Bis 2012 konnte der Gesamtanteil von Frauen in Führung laut Destatis (Statistisches Bundesamt) auf 29 Prozent gesteigert werden. 

Fazit:

Frauen bleibt der Aufstieg in die erste Führungsebene überwiegend verwehrt. Es zeigt sich aber auch, je kleiner ein Unternehmen desto wahrscheinlicher ist eine Frau in einer Führungsposition. Daraus lässt sich folgern - Frauen wollen und können Führen, sie bekommen in Deutschland aber kaum Möglichkeit hierzu. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Lettland, hier nehmen Frauen 45 Prozent der Führungspositionen ein.