Zum Hauptinhalt springen

Im Jahre 2009 stellten Frauen knapp die Hälfte aller Erwerbstätigen in Deutschland, insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 70 Prozent aller Frauen erwerbstätig. Allerdings revidiert sich dieses auf den ersten Blick positive Bild bei Analyse des erbrachten Arbeitsvolumens. Seit Beginn der 90er Jahre ist dieses bis 2009 kontinuierlich gesunken. Verantwortlich hierfür ist sowohl eine steigende Zahl an Teilzeit-, als auch an geringfügig beschäftigten Frauen. Konkret bedeutet dies, obwohl sich die Anzahl beschäftigter Frauen erhöht hat, haben sich die Arbeitsbedingungen statistisch gesehen verschlechtert.