Zum Hauptinhalt springen

Jasmin Herrmann

Foto Jasmin Herrmann

Rollenvorbild Digitalisierung

Aktuelle Funktion/PositionLeitung IT Governance & Cyber Defense
AbschlussMSc in International Management
Aktuelles UnternehmenLandesbank Baden-Württemberg
Unternehmensporträt
Website aktuelles Unternehmenwww.lbbw.de
Standort/Sitz des Unternehmens

Stuttgart

Meilensteine der beruflichen Entwicklung

 

Ich habe meinen beruflichen Weg nicht strikt geplant – ich bin immer dorthin gegangen, wo es Gestaltungsspielraum gab. Aus dieser Haltung hat sich mit der Zeit ein klarer roter Faden entwickelt: Verantwortung übernehmen, Strukturen schaffen und nachhaltigen Mehrwert leisten.


Neugier, Mut und Gestaltungswille begleiten mich dabei bis heute – in jeder Rolle und in jedem Umfeld.


Ich arbeite gerne an Themen, die komplex sind und Wirkung entfalten, und verstehe Führung als Verantwortung, Potenziale zu erkennen und Entwicklung zu ermöglichen.


Jede Station meines Werdegangs hat meine Haltung geprägt – analytisch im Denken, verbindlich im Handeln und klar im Ziel: Zukunft aktiv gestalten.

 

 

 

 

Bisherige Leitungsposition

  • LBBW: Leitung IT Governance & Cyber Defense (seit 2024)
  • C&A: Head of Enterprise Risk Management & Data Governance/Ethics (2022–2024)
  • adidas: Vice President Data Governance (2021–2022)
  • adidas: Senior Director Internal Controls Europe (2018–2021)
  • adidas: Director Business Continuity (2017–2018)
  • Commerzbank: Head of Group Internal Audit IT (2014–2017)
  • Commerzbank: Prüfungsleiterin im Bereich Risiko (2011–2014)

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

Langjähriges Engagement als freiwillige Helferin bei internationalen Sportveranstaltungen, u. a. im Pferdesport. Unterstützung von Projekten und Events im regionalen Umfeld.

Schwerpunkt Digitalisierung


Wie sind Sie dazu gekommen, im Bereich Digitalisierung tätig zu werden? Was war der Auslöser?

Aus der Überzeugung heraus, dass Technologie nicht nur Geschäftsprozesse verändert, sondern Menschen befähigt. Mich hat früh fasziniert, wie Digitalisierung Brücken zwischen Fach, Technik und Zusammenarbeit schlägt – und seitdem treibe ich genau das voran.


Ihr Beitrag zur Zukunftsgestaltung des Unternehmens in den Bereichen Digitalisierung

Ich sorge dafür, dass Digitalisierung auch im regulierten Raum wirksam wird – durch klare Governance, verständliche Regeln und pragmatische Lösungen, die sowohl Aufsicht als auch Kundenerwartung gerecht werden.


Warum sollten sich Frauen gerade in diesen Themenfeldern stärker engagieren?

Weil Digitalisierung Perspektiven braucht, die Vielfalt vereinen.
Unterschiedliche Erfahrungen, Blickwinkel und Kompetenzen bereichern Entscheidungen und schaffen Raum für Innovation.
Menschen mit Empathie und Vernetzungsstärke bringen Ideen zusammen, die Zukunft gestalten – und genau darin liegt die Stärke einer modernen, menschlichen Digitalisierung.