Erste Hilfe für Nicht-Bilanzierer: Jahresabschluss einfach erklärt
Weitere Ausgabe des Seminars "Grundkenntnisse des Jahresabschlusses für Nicht-Bilanzierer"
Am 21. November 2019 kamen Spitzenfrauen und Community-Mitglieder in die Landeshauptstadt Stuttgart, um gemeinsam am Seminar "Grundkenntnisse des Jahresabschlusses für Nicht-Bilanzierer: Ein Unternehmen auf zwei Seiten – Inhalt und Aussagekraft eines Jahresabschlusses" teilzunehmen. Auch in seiner dritten Ausgabe seit Beginn der aktuellen Förderperiode des Projekts Spitzenfrauen BW bot die Qualifizierungsveranstaltung kompaktes Fachwissen rund um das Thema Unternehmensbilanzierung, aber auch neue Kontakte und viel Freude an der gemeinsamen Diskussion. Die Bilanz des Seminartages: Rundum gelungen!
Referent Peter Richter, Gesellschafter der WirtschaftsTreuhand GmbH, freute sich sichtlich über den erneuten Besuch der Spitzenfrauen und die interessante Teilnehmerrunde, die sich am Donnerstag im Seminarraum der WirtschaftsTreuhand in Stuttgart versammelte. Von der Physikerin bis zur Juristin, vom Konzern bis zum Kleinunternehmen und vom Sozialwesen bis zum Maschinenbau brachten die Teilnehmerinnen die unterschiedlichsten Profile, Spezialisierungen und Erfahrungen mit in die Diskussion. Entsprechend breit gefächert waren die Erwartungen an das Seminar: Wissen auffrischen aufgrund einer neuen Position, Gründung des eigenen Unternehmens, Bilanzenlesen als Vorteil für die berufliche Neuorientierung, Grundsatzwissen für die Zusammenarbeit mit der Fachabteilung aufbauen. Fragen hatten die Teilnehmerinnen auf jeden Fall genug im Gepäck - umso schneller stieg die Runde nach der ersten Vorstellung und Einführung in die Diskussion ein.
Geballtes Fachwissen in lockerer Atmosphäre
Gekonnt ging Peter Richter auf die verschiedenen Interessen und Vorerfahrungen der Teilnehmerinnen ein und schaffte es dabei, die notwendigen theoretischen Grundlagen mit Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Als Gesellschafter der WirtschaftsTreuhand GmbH ist der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater seit 25 Jahren im Einsatz und Spezialist für den klassischen baden-württembergischen Mittelstand. Richter kann dementsprechend aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen und fand auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmerinnen stets eine Antwort – wenn auch nicht immer eine einfache. Denn die Kunst der Bilanzierung und des Jahresabschlusses haben es durchaus in sich!
Energien und Synergien helfen beim Durchdringen des Zahlenwerks
Umso wichtiger waren ausreichende Verschnaufpausen im Seminartag, in denen das Team der WirtschaftsTreuhand GmbH die Teilnehmerinnen bestens versorgte: Mit Kaffee und Erfrischungsgetränken, Brezeln, Muffins und Obst war für das leibliche Wohl gesorgt und ein idealer Rahmen für das nähere gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmerinnen gesetzt. Dank Energiezufuhr, Synergieeffekten und dem tollen Referenten blieben alle Teilnehmerinnen trotz des anspruchsvollen Programms bis zum Schluss voll bei der Sache. Fazit: Bilanzierung ist kein Buch mit sieben Siegeln – und unter "Gleichgesinnten" in lockerer Atmosphäre bereitet sie sogar "Nicht-Bilanzierern" Freude!