18 "Spitzenfrauen in Baden-Württemberg" gaben Karrieretipps beim Speed-Mentoring
30.08.2019
Am 25. September 2019 gaben 18 "Spitzenfrauen in Baden-Württemberg" ihre persönlichen Karrieretipps bei einem Speed-Mentoring an weibliche Nachwuchsführungskräfte weiter – ein rasanter Auftakt zu den zu den 15. Frauenwirtschaftstagen Baden-Württemberg mit hochkarätiger Besetzung. Kein Wunder also, dass zahlreiche Potenzialträgerinnen aus dem ganzen Bundesland in dir König-Karl-Halle im Haus der Wirtschaft strömten, um ihre Karrierethemen zu besprechen.

"Baden-Württemberg hat viele starke Frauen, die mit ihrem Wissen und Können, ihrer Kreativität, Leidenschaft und ihrem Engagement unser Land als Führungskräfte und Unternehmerinnen voranbringen", betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Auftaktveranstaltung zu den 15. Frauenwirtschaftstagen 2019. Über 100 dieser Frauen - weibliche Topführungskräfte, Unternehmenerinnen, Nachwuchsführungskräfte und Potenzialträgerinnen - haben sich am 25. September die Zeit genommen, nach Stuttgart zu kommen.
18 Spitzenfrauen & rund 100 Mentees
Für einen schwungvollen Start in den Abend sorgte das Spitzenfrauen-Speed-Mentoring, bei dem 18 "Spitzenfrauen in Baden-Württemberg" ihre persönlichen "Karrieretipps to go" an weibliche Nachwuchskräfte weitergaben. Die große Nachfrage zeigte, wie wichtig weibliche Rollenvorbilder und der Austausch unter Gleichgesinnten gerade für junge Frauen am Beginn ihre Karriere sind. "Die aus der Reihe Women Leadership Lunch geborene Idee traf voll ins Schwarze. Rund 100 ambitionierte weibliche Nachwuchskräfte haben sich angemeldet und bekamen die einzigartige Gelegenheit, sich in Sechs-Augen-Gesprächen schnell, effektiv und intensiv mit Top-Spitzenfrauen des Landes auszutauschen und Tipps für den nächsten Karriereschritt einzuholen." Ob Ratschläge für die nächste Gehaltsverhandlung oder Ideen zur Weiterentwicklung - die Mentees, die genau wie die anwesenden Spitzenfrauen aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen in Baden-Württemberg stammten, brachten eine große Vielfalt an Fragestellung mit in das Speed-Mentoring und konnten sich von je zwei Spitzenfrauen Rat einholen. Daneben bot die Veranstaltung allen Teilnehmerinnen natürlich die Möglichkeit, sich mit anderen Nachwuchsführungskräften auszutauschen und zu vernetzen.
Folgende Spitzenfrauen standen als Mentorinnen zur Verfügung
- Diana Baumhauer, Senior Vice President HR, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
- Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup, Geschäftsführende Gesellschafterin, CeGaT GmbH
- Claudia Diem, Mitglied des Vorstands, LBBW - BW-Bank
- Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende, Kreissparkasse Waiblingen
- Dr. Daniela Eberspächer-Roth, Geschäftsführende Gesellschafterin, PROFILMETALL GmbH
- Katrin Feiler, Partnerin, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Beate Irmer, Geschäftsführerin des Spiegel Institut Mannheim GmbH & Co. KG
- Dr. Anke Kovar, Standortleiterin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Dr. Susanne Pauser, Mitglied des Vorstands, Wüstenrot & Württembergische AG
- Dr. Iris Reinelt, Mitglied des Vorstands, Leitung Geschäftsbereich Controlling und Services, L-Bank
- Ulrike Reinhard, Bereichsleitung Marketing LUBRITECH Division, FUCHS PETROLUB SE
- Stefanie Schneider, Landessenderdirektorin, SWR
- Karin Schönwetter, Director of IBM Global Financing DACH, IBM Deutschland
- Andrea Stratmann, Geschäftsführung, Gem. Werk- & Wohnstätten GmbH (GWW)
- Claudia Wirth, Personalleiterin, Allgaier Group
- Britta Wirtz, Geschäftsführerin, Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
- Simone Zeh, CIO SBU Central and Eastern Europe, CGI Deutschland B.V. & Co. KG
- Angelika Zimmermann, Geschäftsführerin, ZIM FLUGSITZ GmbH
Frauenwirtschaftstage 2019
Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in diesem Jahr zum 15. Mal statt. Vom 16. bis 19. Oktober fanden an knapp 50 Orten im Land mehr als 80 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt.
"Digitalisierung und New Work bieten große Chancen für mehr ‚Female Leadership‘. Wir wollen Frauen in maßgeblichen Führungsrollen noch stärker in die Gestaltung des digitalen Wandels einbeziehen“, so die Ministerin.