Studien

Der Aufstieg der Topmanagerinnen
Dr. Bettina Al-Sadik-LowinskiWas haben Frauen in Spitzenpositionen in unterschiedlichen Ländern gemeinsam und was unterscheidet sie? Dieser Frage geht Managementautorin Bettina Al-Sadik-Lowinski in ihrem neuen Buch nach, für das sie 110 Topmanagerinnen aus Russland, China, Japan, Frankreich und Deutschland interviewt hat. Die Erfahrungswerte der Spitzenfrauen verdichtet Al-Sadik-Lowinski mit ihren Analysen in einem ...

Führungskräfte - Monitor 2017
Elke Holst und Martin FriedrichIm aktuellen Führungskräfte-Monitor des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin werden geschlechterdifferenzierte Zahlen zu Führungspositionen kombiniert mit Migrationshintergrund oder bspw. Alter dargestellt. Zum Führungskräfte-Monitor als PDF... ...

Karriereperspektiven berufstätiger Mütter
Yvonne Ziegler, Regine Graml, Caprice WeissenriederWie gut lassen sich Karriere und Familie für berufstätige Mütter in Deutschland vereinbaren? Im Rahmen des Projektes "Karriereperspektiven berufstätiger Mütter" wurde genau diese Frage untersucht. Ziel der Untersuchung war es, die Lebenssituation und Interessen von karriereorientierten Frauen mit Kindern in Deutschland aktuell erfassen und verbessern: Indem das Bewusstsein für die ...

#ListenLearnLead
AccentureUnter dem Motto #ListenLearnLead hat Accenture Berufstätige zu den Anforderungen des digitalen Zeitalters befragt. Die hypervernetzte Arbeitswelt stellt neben zahlreichen Chancen auch Herausforderungen dar. Für die Umfrage #ListenLearnLead hat Accenture weltweit in 30 Ländern 3.600 berufstätige Frauen und Männer vom Einsteigerlevel bis zu Managementpositionen aus kleinen, mittelgroßen und ...

Wenn Mama das Geld verdient
Klammer, Ute/Neukirch, Sabine/Weßler-Poßberg, DagmarDas lange für (West-)Deutschland charakteristische männliche Familienernährermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknüpft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zuständigkeit für Fürsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist längst nicht mehr für ...

Der Spencer Stuart Board Index Deutschland 2014
Spencer StuartIm Board Index erfasst das Beratungsunternehmen für Executive Search Spencer Stuart stichprobenartig die Entwicklungen in den Leitungs- und Aufsichtsgremien deutscher börsennotierter Gesellschaften, ergänzt um einen internationalen Vergleich. Sie können die gesamte Studie für Deutschland, sowie für zahlreiche andere Länder, auf der Seite von Spencer Stuart als PDF downloaden. Zur Seite ...

Mixed Leadership - Barometer 2015
Ernst & Young GmbHErnst & Young hat in einer Studie die Anzahl der weiblichen Vorstandsmitglieder in allen DAX, MDAX, SDAX und TecDAX Unternehmen zum Ende des Jahres 2014 erhoben und die Ergebnisse in einigen Grafiken festgehalten. Das pdf der Studie können Sie hier einsehen. ...

Managerinnen-Barometer 2015
DIW BerlinDas deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat in seinem Wochenbericht 4/2015 das aktuelle Managerinnen Barometer veröffentlicht. Darin wird festgestellt, dass die Vorstände großer Unternehmen nach wie vor Männerdomänen sind und nur äußerst langsam eine Entwicklung anzudeuten scheint. Den offiziellen Pressebericht zum Erscheinen vom 21.1.2015 lesen Sie hier... Den vollständigen ...

Führungskultur im Wandel
INQA - Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.)Wie agiere ich als Führungskraft im Sinne des Unternehmens und der Kundinnen und Kunden? Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Hat Führung eine gesellschaftliche Verantwortung? Was sind also heute und morgen die Anforderungen an "gute Führung"? Mit diesen Fragen setzt sich seit Mitte September 2012 das Projekt "Forum Gute Führung" ...

Diversity Management in Deutschland: Benchmark 2014
Dr. Petra KöppelDer Benchmark von Dr. Petra Köppel, Synergy Consult zeigt den Status quo von Diversity Management in den DAX 30-Unternehmen. 2014 geben wieder 25 der DAX 30-Unternehmen eine/n offiziellen Diversity-Verantwortlichen an. Doch der Stand der Umsetzung von Diversity Management in deutschen Großunternehmen entspricht nicht den Ankündigungen der letzten Jahre. So werden die vier Schritte einer ...

Unternehmenskulturen verändern - Karrierebrüche vermeiden
Kaiser, S.; Hochfeld, K.; Gertje, E.; Schraudner, M.In Deutschland sind Frauen in Führungspositionen immer noch die Ausnahme. Für die deutsche Wirtschaft bedeutet das brach liegendes Potenzial. Noch erklimmen wenige hoch qualifizierte Frauen die letzten Stufen auf der Karriereleiter. Warum das so ist, will Fraunhofer gemeinsam mit neun Partnerunternehmen im Projekt »Unternehmenskulturen verändern - Karrierebrüche vermeiden« untersuchen. Ziel ...

Public Women-on-Board-Index (PWoB)
Monika Schulz-Strelow und Jutta von FalkenhausenMit dem Public Women-on-Board-Index hat FidAR am 2. Juli 2014 das erste Ranking der größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene nach dem Frauenanteil in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen vorgelegt. Die Studie zeigt: Frauen sind in den Spitzengremien der Unternehmen mit Beteiligung des Bundes, der Länder und Kommunen deutlich ...

DER MANN 2013: Arbeits- und Lebenswelten - Wunsch und Wirklichkeit
Institut für Demoskopie AllensbachWie tickt der Mann? BILD der FRAU, Deutschlands größte Frauenzeitschrift, ist dieser Frage nachgegangen und hat gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach die große deutsche Männer-Studie herausgebracht. Die repräsentative Männer-Studie von BILD der FRAU zeigt: Männer setzen immer noch alles auf die Karriere-Karte, der Hausmann ist dagegen ein Exot. Demzufolge kommt Teilzeit ...

Women, Government and Policy Making in OECD Countries: Fostering Diversity for Inclusive Growth
OECDIn öffentlichen Einrichtungen wie Parlamenten und Gerichten oder auf Führungsebenen ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis von großer Bedeutung. Regierungen weltweit haben schon viel unternommen, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben, doch es gibt noch erhebliche Lücken. Die neue OECD-Studie „Women, Government and Policy Making in OECD Countries: Fostering Diversity for ...

Talentmanagement - Frauen in Führungspositionen
Margarete Schreurs, Tanja LeisMit der aktuellen Diskussion um die Erhöhung des Frauenanteils in Führungsgremien und die Einführung einer Quote rückt das Arbeitspotenzial von Frauen wieder stärker in den Fokus betrieblicher Personalwirtschaft. Der wachsende Bedarf an Führungskräften – vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen – kann durch eine gezielte Karriere- und Entwicklungsplanung von Frauen erfolgreich ...

IAW Kurzbericht 1/2013: Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit sowie Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben
Olga Bohachova, Günther Klee, u.M.v. Lena NeubergDie im IAW Kurzbericht 1/2013 veröffentlichte Studie „Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit sowie Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben“ stellt für den Südwesten repräsentative Ergebnisse über den Beschäftigungsanteil von Frauen mit Führungsaufgaben auf Basis des IAB-Betriebspanels bereit. Darüber hinaus wird untersucht, in welchem Maße ...

Managerinnen-Barometer 2014
DIW BerlinDer Trend zu mehr Frauen in Spitzengremien in Deutschland hat sich 2013 fortgesetzt, allerdings in geringem Ausmaß. In den Aufsichtsräten der größten 200 Unternehmen stieg der Frauenanteil um mehr als zwei Prozentpunkte auf gut 15 Prozent und damit etwas stärker als in den vergangenen Jahren, während er in den Vorständen auf niedrigem Niveau bei gut vier Prozent nahezu stagnierte. Das geht ...

Diversity Management in Deutschland 2013:
Dr. Petra KöppelDer Benchmark von Dr. Petra Köppel, Synergy Consult zeigt den Status quo von Diversity Management in den DAX 30-Unternehmen. 2013 ergibt sich für Diversity Management in den DAX 30-Unternehmen erstmals kein eindeutiger Aufwärtstrend – statt 25 wie im Vorjahr gibt es nun nur noch 22 Diversity ManagerInnen. Doch u.a. die gleichbleibende Schwerpunktsetzung in den Tätigkeitsbereichen verweist ...

The role of men in gender equality - European strategies & insights
European Commission (Hrsg.)Die Studie der Europäischen Kommission "Die Rolle der Männer in der Geschlechtergleichstellung – Europäische Strategien und Erkenntnisse" (The role of men in gender equality – European strategies & insights), soll dazu beitragen die Wissenslücke über spezifische und fundierte Kenntnisse zur Rolle und Stellung von Männern im Bereich der Geschlechtergleichstellung zu füllen. ...

Frauen im Management 2013
Bisnode/ Hochschule OsnabrückDie Studie ”Frauen im Management 2013” bietet einen detaillierten Überblick der Situation von Mangerinnen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen sowie eine genaue Untersuchung der verschiedenen Leitungsebenen nach Branchen und Regionen. Ausgewertet wurden Angaben zu rund 680.000 Chefinnen und Chefs. Trotz der anhaltenden Diskussion um eine Frauenquote in Deutschlands Unternehmen zeigt ...

Lebensentwürfe heute - Wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen
Jutta Allmendinger und Julia HaarbrückerFrauen wollen arbeiten und Kinder – von der Politik und den Männern fühlen sie sich dabei zu wenig unterstützt. Das zeigt die Studie "Frauen auf dem Sprung - das Update 2013" Finanzielle Unabhängigkeit, Beruf, Kinder und gute Freunde – das alles wollen junge Frauen in Deutschland. Gut zu verdienen und finanziell unabhängig zu sein, ist ihnen besonders wichtig. Immer mehr junge ...

Arbeitsmarkt aktuell - Frauen in MINT-Berufen
Annelie Buntenbach u.a.Die Ausgabe Nr 3 / Juni 2013 des DGB-Newsletters "Arbeitsmarkt aktuelle" präsentiert die Ergebnisse einer Studie zum Thema "Frauen in MINT-Berufen - Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten". "Der Arbeitsmarkt für die so genannten MINT-Berufe hat sich in den letzten Jahren trotz Wirtschaftskrise positiv entwickelt. ...

Unternehmensbefragung zur Personalentwicklung 2010
IHK KoblenzDie Industrie- und Handelskammer Koblenz führte 2010 eine Unternehmensbefragung zur Personalentwicklung durch. Mittels Fragebögen wurden 404 mittelständische Mitgliedsbetriebe im Bezirk der IHK Koblenz befragt. Die Studie ermittelte ein aktuelles Bild der Personalentwicklung und deren Bedeutung in mittelständischen Unternehmen. Auch bestehende Hemmnisse zur Personalentwicklung sowie die ...

Women in Leadership: A European Business Imperative
Catalyst, The Conference BoardIm Jahr 2002 veröffentlichte Catalyst und the Conference Board Europe die gemeinsam durchgeführte Studie „Frauen in Führungspositionen: Ein Imperativ für europäische Unternehmen“. Die Studie wurde in 20 europäischen Ländern durchgeführt und untersuchte die Wahrnehmung und Einstellungen von weiblichen und männlichen top-level Führungskräften in großen Konzernen und Firmen. Dazu ...

Frauen in Führungspositionen
Statistisches BundesamtDer Beitrag „Frauen in Führungspositionen“ von Thomas Körner und Lisa Günther wurde 2011 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Herr Körner und Frau Günther diskutieren in dem Beitrag die Möglichkeiten zur Operationalisierung von Führungskräften auf Basis des Mikrozensus. Der Mikrozensus ist die größte Haushaltsbefragung in Deutschland mit einer Datenbasis von 1% der ...

Aktuelle Aspekte der Erwerbstätigkeit in Baden-Württemberg
Statistisches Landesamt Ba-WüDas Statistische Landesamt Baden-Württemberg veröffentlichte in der 10ten Ausgabe des Statistischen Monatsheft Baden-Württemberg 2012 den Beitrag „Aktuelle Aspekte der Erwerbstätigkeit in Baden-Württemberg“. Aus der Datenbasis des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg analysiert und dokumentiert Monika Hin einige Aspekte der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung. Unter anderem wird die ...

Women Matter 2: Female leadership, a competitive edge for the future
McKinseyDie weiterführende Studie „Women Matter 2“ wurde 2008 von McKinsey&Company durchgeführt. Die Studie baut auf der Studie „Women Matter“ aus dem Jahr 2007 auf. Dabei konzentriert sich die „Women Matter 2“-Studie auf folgende Fragen: „Welchen Beitrag leisten Frauen in Führungspositionen zum Unternehmenserfolg?“ und „Ist dieser Beitrag ein entscheidender Faktor für den ...

Technologien, Tüftler und Talente
McKinsey; IAWMcKinsey und das Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) wurden 2010 vom Staatsministerium Baden-Württemberg beauftragt, eine Studie zu den „Wirtschaftlichen und technologischen Perspektiven der Landespolitik bis 2020“ zu erstellen. Zentrale Frage der Studie war, wie die Stärken des Landes Baden-Württemberg mit den globalen Herausforderungen in Einklang gebracht werden können ...

Managerinnen Barometer 2013
DIW BerlinDas Deutsche Institut für Wirtschafsforschung (DIW) veröffentlichte im Wochenbericht 3/2013 einen Erhebungsbericht von Holst und Schimeta, der den Frauenanteil in Topgremien großer deutscher Unternehmen untersuchte. Dazu wurden im Jahr 2012 200 der umsatzgrößten Unternehmen (außerhalb des Finanzsektors) in Deutschland untersucht. Die Studie führt auch Ergebnisse zu weiteren 60 ...

IAW Kurzbericht 2005: Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben
Harald Strotmann, Diana WeberDas Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) hat 2005 in Form eines Kurzberichts die Studie „Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben“ veröffentlicht. Ziel der Studie war es, die Bestimmungsfaktoren für die Verbreitung von Frauen in Führungspositionen zu untersuchen. Dazu wurden 1200 baden-württembergische Betriebe im Sommer 2004 befragt. Zuzüglich ...

Führungskräftemonitor 2010
DIW BerlinDas Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat im Jahr 2010 den „Führungskräftemonitor“ veröffentlicht. Diese Studie gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung von Frauen und Männern in Führungspositionen in den Zeiträumen 2001 bis 2006 und 2007 bis 2008. Als Datenbasis der Studie dienten die Daten der Längsschnittstudie Sozio-ökonomisches Panel (SOEP). Das ...

Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten
Hans-Böckler-Stiftung2011 hat die Hans-Böckler-Stiftung die Studie „Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten“ durchgeführt und veröffentlicht. Der zentrale Fokus der Studie liegt auf der Erhebung der Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten der 160 deutschen börsennotierten Unternehmen (Dax-30, M-Dax, S-Dax, Tec-Dax). Die erforderlichen Daten wurden durch ...

Frauen in Führungspositionen– Barrieren und Brücken
BMFSJDie im Jahr 2013 veröffentlichte Studie „Frauen in Führungspositionen – Barrieren und Brücken“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben und vom Sinus Sociovision Institut in Heidelberg durchgeführt. Ziel der Studie war herauszufinden, welche Einstellungen deutsche Unternehmen im Bezug auf Frauen in Führungspositionen haben. Weiterhin ...

Corporate Governance Report 2011: Frauenförderung auf dem Prüfstand
AK WienAnlässlich der Veröffentlichung des Grünbuchs „Europäischer Corporate Governance Rahmen“ der Europäischen Kommission hat die Arbeiterkammer Wien die Studie „Corporate Governance Report 2011: Frauenförderung auf dem Prüfstand“ durchgeführt. Die Studie evaluiert die praktische Umsetzung des Corporate Governance Kodex in Unternehmen, die an der Wiener Börse gelistet sind. Bei ...

Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat
AK WienDie Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien hat im Jahr 2011 zum wiederholten Mal die empirische Studie „Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat“ herausgegeben. Ziel der Erhebung war den Anteil von Frauen in Geschäftsführungspositionen und Aufsichtsräten zu erfassen. Dazu wurden die 200 Top-Unternehmen in Österreich anhand des Firmenbuches untersucht. Autoren: Ruth ...

Frauen und Männer an der Spitze– So führt der deutsche Mittelstand
Commerzbank AGIm Rahmen der Initiative "UnternehmerPerspektiven" hat die Mittelstandsbank der Commerzbank die Studie „Frauen und Männer an der Spitze – So führt der deutsche Mittelstand“ in Auftrag gegeben. Von November 2010 bis Januar 2011 hat die TNS Infratest Finanzforschung 4000 Eigentümer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen durch Telefoninterviews in ganz Deutschland ...

Auf dem Weg zu „gender balanced leadership“
Deutsche Bank ResearchDie Deutsche Bank Research veröffentlichte Anfang 2011 den Bericht „Auf dem Weg zu gender balanced leadership“. Der Bericht diskutiert die Ursachen für das Ungleichgewicht der Geschlechter in Führungspositionen im europäischen und amerikanischen Raum. Weiterhin werden auch mögliche Maßnahmen um das Ungleichgewicht zu korrigieren diskutiert. Der Bericht zieht ihre Daten und Fakten aus ...

Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich
Friedrich-Ebert-StiftungAls Teil der internationalen Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde im Jahr 2011 die Studie „Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich“ veröffentlicht. Da Frankreich in Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen fortschrittlicher ist als Deutschland, vergleicht die Studie die Bildungs- und Betreuungspolitik, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik und die ...

Neue Spielregeln in modernen Unternehmen:
ISF MünchenDas Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München hat 2011 im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds für Deutschland gefördertem Projekts „Frauen in Karriere“ den 2ten Ergebnisbericht „Neue Spielregeln in modernen Unternehmen: Wie können Frauen davon profitieren?“ veröffentlicht. Dieser Bericht ...

Diversity, Quote, …: Werden die Karten für Frauen in modernen Unternehmen neu gemischt?
ISF MünchenDer Bericht „Diversity, Quote, …“ wurde zwischen 2009 und 2010 vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München durchgeführt. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds für Deutschland im Rahmen des Projektes „Frauen in Karriere“ gefördert. Die Studie untersucht, inwieweit in der Industrie ein ...

Neue Wege– Gleiche Chancen
BMFSFJ2008 beauftragte die Bundesregierung den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesrepublik Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erteilte einer interdisziplinär zusammengesetzten Sachverständigenkommission den Auftrag für das Gutachten. Die Kommission untersuchte die Lebensphasen von Menschen, in denen wichtige Entscheidungen bezüglich des Berufs- und ...

Managerinnen 50+
BMFSFJDie von EWMD Deutschland e.V. (Berlin) durchgeführte und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beauftragte Studie „Managerinnen 50+“ wurde 2010/2011 erhoben. Ziel der Studie war „Wissen um die Belange, Erfahrungen und Absichten (hoch-)qualifizierter und erfolgreicher Managerinnen um die Fünfzig zu erlangen“. Hierfür wurden 30 Managerinnen in Deutschland, ...

IAB Betriebspanel
IABDas IAB Betriebspanel, das von der TNS Infratest Sozialforschung (München) im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) betrieben wird, wird jährlich ausgewertet. Jedes Jahr werden ca. 16 000 Unternehmen (Zahlen variieren jährlich) aus unterschiedlichen Branchen und von unterschiedlichen Größen in ganz Deutschland befragt. Die Erhebung erfasst Daten zur Entwicklung ...

Mixed Leadership- Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance
Ernst & Young GmbHDie Ernst & Young GmbH hat 2012 die Studie „Mixed Leadership – Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance“ veröffentlicht. Die Studie untersucht, wie sich die Frauenanteile in europäischen Unternehmen zwischen den Jahren 2005 und 2010 verändert hat. Gleichzeitig wurde die Leistung der Unternehmen mit und ohne weibliche Vorstandsmitglieder in diesen ...

Frauen in Führungspositionen - Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
BMFSFJDie Studie „Frauen in Führungspositionen – Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg“ wurde 2011 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Institut für Unternehmensführung am Karlsruher Institut für Technologie und dem Lehrstuhl für Corporate Governance der Universität Mainz durchgeführt. Die Studie analysiert Daten der 160 wichtigsten ...

Auf dem Weg in die Chefetage
Institut für Mittelstandsforschung2005 hat das IfM Bonn im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen eine schriftliche Unternehmensbefragung zum Thema Unterrepräsentanz von Frauen im Management durchgeführt. Die Erhebung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und ...

Genderdax
Helmut-Schmidt-UniversitätGenderdax ist eine Informationsplattform für hochqualifizierte Frauen, die sich über die Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten bei Unternehmen informieren wollen. Unternehmen bewerben sich bei genderdax und werden anschließend evaluiert. Nach Aufnahme werden die Informationen jährlich aktualisiert bezüglich Arbeitsbedingungen und interessierte Frauen können sich über eine Suchfunktion ...

Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik
Heinrich-Böll-StiftungDie Studie „Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik“ wurde 2009 von Lars Holtkamp, Elke Wiechmann und Sonja Schnittke in Deutschland durchgeführt. Gefördert und herausgegeben wurde die Studie von der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Holtkamps, Wiechmanns und Schnittkes Absicht war es herauszufinden wie sehr Frauen in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert sind. Die ...

IAW Kurzbericht 5/2009: Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit sowie Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben
Günther Klee, Martyna Marczak, u.M.v. Olga BohachovaDie im IAW Kurzbericht 5/2009 veröffentlichte Studie „Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit sowie Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben“ von den Autoren Günther Klee und Martyna Marczak stellt für den Südwesten repräsentative Ergebnisse über den Beschäftigungsanteil von Frauen mit Führungsaufgaben auf Basis des IAB-Betriebspanels bereit. ...

Mikrozensus
Statistisches BundesamtDer Mikrozensus des statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2007 basiert auf einer repräsentativen Haushaltsbefragung bei einem Prozent der deutschen Bevölkerung. In der Studie werden Daten über den aktuellen Stand der Erwerbstätigkeit der Teilnehmer differenziert nach Frauen und Männer erhoben. Zusätzlich werden unter anderem Informationen zu Wirtschaftsbereichen, Altersgruppen, ...

Frauen im Management
Hoppenstedt StudieDie Studie, Frauen im Management (2012) entstanden aus einer Zusammenarbeit von Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH und der Hochschule Osnabrück, gewährt Einblicke in die berufliche Situation von rd. 132.000 Frauen aus dem Top-und Mittelmanagement. Bestimmt wurde nicht nur die derzeitige Situation, sondern auch die längerfristigen Veränderungen im Ost-West Vergleich nach ...

Hochqualifiziert und gefragt
M. Grotheer/S. Isleib/N. Netz/K. Briedis„Gläserne Decke“ erschwert Aufstieg von Akademikerinnen Ein Viertel aller Universitätsabsolvent(inn)en sowie ein Drittel aller Fachhochschulabsolvent(inn)en im Angestelltenverhältnis bekleiden fünf Jahre nach dem Studienabschluss eine Führungsposition. Neun Prozent aller angestellten Absolvent(inn)en in der Privatwirtschaft haben es zu diesem Zeitpunkt bereits auf eine Position in der ...

Frauen in Führungspositionen: So gelingt`s
Schweizerische EidgenossenschaftDie Statistiken zeigen es deutlich: In der Schweiz sind Frauen in Führungspositionen in den Unternehmen noch immer deutlich untervertreten. Dies, obwohl mehrere Studien belegen, dass ein angemessener Frauenanteil an der Firmenspitze massgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt. Die Erfahrung, dass gemischte Teams innovativer arbeiten und den Ansprüchen der Kunden besser gerecht werden, ...

The Anatomy of the Glass Ceiling
Accenture [Hrsg.]Die Studie von Accenture "The Anatomy of the Glass Ceiling" untersucht die inoffizielle Barriere zur oberen Führungsebene, die für bestimmte Gruppen, vor allem Frauen, schwer zu überwinden scheint. Der Begriff der "gläsernen Decke" wurde in den 80er Jahren geprägt, das Phänomen wird allerdings bis heute weltweit wahrgenommen.Die Studie basiert auf einer Befragung von fast ...

Wochenbericht Nr. 4/2010
DIW BerlinFrauen in Spitzengremien großer Unternehmen sind weiterhin massiv unterrepräsentiert. Die Spitzenposten großer Unternehmen in Deutschland bleiben nach wie vor fest in Männerhand: Bei den Top-100-Unternehmen ist der Anteil der Frauen in den Vorständen unter die Ein-Prozent-Marke gerutscht. In den Aufsichtsräten sieht die Lage zwar etwas besser aus. Doch für eine Trendwende braucht es ...

Wer führt in (die) Zukunft?
Bischoff, SonjaMänner und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland - die 5. Studie. Der Weg an die Spitze ist steinig. Diese Studie berichtet über Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Karriereplanung von Führungskräften.Der Vergleich von Männern und Frauen in Führungspositionen ermöglicht einen Blick auf persönliche Erwartungen und zukünftig erfolgreiches Führungsverhalten. ...

Frauen an der Spitze
Kleinert; Kohaut; Brader; LewerenzDie Arbeitsbedingungen und Lebenslagen männlicher und weiblicher Führungskräfte unterscheiden sich erheblich. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Band bietet eine umfassende, zugleich sehr kompakte und gut lesbare Bestandsaufnahme.In der obersten Leitungsebene von Betrieben ist nur jede vierte Führungskraft eine Frau. ...

Frauen auf dem Sprung
Allmendinger, JuttaWie leben junge Frauen heute? Welche Ziele haben sie und wie wollen sie diese erreichen? Im Rahmen der großen BRIGITTE-Studie hat Jutta Allmendinger die neue Generation von Frauen zwischen 20 und 30 zu ihrer Lebensplanung und ihren Gesellschaftsvorstellungen befragt. Entstanden ist daraus ein Buch für alle, die wissen wollen, wie Frauen in Deutschland leben und was ihnen wichtig ist im Beruf, in ...

Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit
Brettschneider, JennyDie Vermutung, die der Studie zugrunde liegt, ist die, dass Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf Chancengleichheit in Organisationen weit auseinanderklaffen. Die empirischen Ergebnisse geben Aufschluss über die Wahrnehmung davon, ob Chancengleichheit in den befragten Unternehmen herrscht, über Probleme, die durch die (Be-) Förderung von Frauen für Unternehmen entstehen, über das ...