Zum Hauptinhalt springen

Mentee werden

Karriereplanung mit Ass im Ärmel

Kaum eine Karriere gelingt ganz von alleine. Entscheidend für den beruflichen Erfolg sind neben Fleiß und etwas Glück auch die richtigen Personen an der Seite. Als Ratgeber/in, Kritiker/in, Vorbild und Motivator/in können Mentoren und Mentorinnen bei der Karriereplanung unterstützen und helfen, die selbst gesteckten Karriereziele zu erreichen.

Wer kann teilnehmen?


Die wichtigste Voraussetzung für eine Teilnahme an unserem Mentoring-Programm ist: Mentees müssen einen Wohnsitz und/oder Arbeitsplatz in Baden-Württemberg haben. Voraussetzung für ein Mentoring ist aber natürlich vor allem der Wunsch, die eigene Karriere gezielt zu planen und voran zu bringen!

Bewerbung in drei einfachen Schritten


Schritt 1: Die eigene Fragestellungen klären!

Ohne klare Ziele kein erfolgreiches Mentoring. Im ersten Schritt muss daher jede Mentee für sich entscheiden, was sie mit dem Mentoring erreichen will und woran sie arbeiten will. Bei der Klärung der Zielsetzung hilft unser Mentee-Profilbogen.


Schritt 2: Die oder den Wunsch-Mentor/in auswählen!

Jede Mentee kann drei Wunsch-Mentoren und Mentorinnen nennen. Bei der Auswahl können folgende Fragen helfen: Wer kann mich mit meinen Fragestellungen am besten unterstützen? Wer ist mir sympathisch? Was sagt mein Bauchgefühl? Welche Erwartungshaltung habe ich an die Mentorin oder den Mentor?

Mentoren und Mentorinnen-Galerie

Schritt 3: Bewerbungsunterlagen ausfüllen & einsenden!

Ohne den folgenden, vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen ist eine Teilnahme am Mentoring-Prorgamm von Spitzenfrauen BW nicht möglich. Sende deine Bewerbungsunterlagen an das Projektteam von Spitzenfrauen BW an kontakt(at)spitzenfrauen-bw.de.

Mentee-Profilbogen

 

Geschafft! Jetzt heißt es warten...

Das Projektteam von Spitzenfrauen BW wird deine Bewerbung als Mentee schnellstmöglich bearbeiten und sich mit dir in Verbindung setzen. Nach Rücksprache mit dem/der Mentor/in wird dann der Kontakt hergestellt.

Tipps für das Mentoring


1. Offen sein für eine vertrauensvolle Kooperation:

Jedes Mentoring basiert auf Vertrauen. Nur so können Ideen, Vorstellungen, Schwierigkeiten und Probleme besprochen, gelöst und neue Entwicklungsperspektiven erschlossen werden.

2. Klare Zielvorstellungen und Erwartungen formulieren:

Es ist die Aufgabe der Mentee herauszufinden, welche Ziele sie erreichen will und wo sie Unterstützung benötigt. Je klarer die Zielsetzung ist, desto besser kann daran gearbeitet werden.

3. Initiative ergreifen:

Die Mentee ist Treiberin der Mentoring-Beziehung und sollte sich um den regelmäßigen Kontakt bemühen. Dazu gehört auch, die Gespräche mit dem/der Mentor/in gut vorzubereiten. So können auch in wenig Zeit gute Ergebnisse erreicht werden.

4. Kontakt halten:

Es ist die Aufgabe der Mentee, den Kontakt zu halten und den/die Mentor/in regelmäßig über den aktuellen Entwicklungsstand zu unterrichten. Sofern vereinbart, ist eine Kontaktaufnahme bei akutem Bedarf auch außerhalb der festgelegten Treffen möglich.
 

Unterstützer

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.